Lexikon der Zauberkunst

0 6 A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V W Z
  • Salzvermehrung

    Unter dem Begriff „Salzvermehrung“ versteht man die Schlussphase der Salzwanderung.

  • Salzwanderung

    Die Salzwanderung ist ein Bühnenkunststück bei dem aus einem Salzstreuer Salz in die Faust geschüttet wird. Die Faust wird geöffnet, das Salz ist verschwunden.

    Der Zauberkünstler Emil Jarrow zeigte dieses Kunststück Anfang des 20. Jahrhunderts und verwendete dabei Tabak.

    Fred Kaps war es, der dieses Kunststück in Deutschland bekannt machte.

    Roy Benson fügte der Salzwanderung die Salzvermehrung hinzu. Dabei scheint eine Unmenge an Salz aus der Faust zu rieseln.

    Weblinks:
    Zauber-Pedia.de

  • Schliemann, Mika

    Mika Schliemann zaubert seit seinem 8. Lebensjahr. Mika ist auf der Bühne zuhause. Er bringt Tische zum Schweben, zerschneidet Seile und stellt sie wieder her, …

    2017 lernte er Thomas den Sylt-Zauberer kennen. 2023 bringen sie ihre erste gemeinsame Show „Zweifach zauberhaft“ heraus.


  • Seilvase

    Seilvase

    Die Seilvase zählt zu den Klassikern der Zauberkunst. Der Unterhaltungswert gerade im Close-Up und Partybereich ist enorm. Das Ende eines kurzen Seiles wird in eine Vase gesteckt. Dann wird die Vase wird mit ihrer Öffnung nach unten hochgehalten und das Seil losgelassen. Wie durch ein Wunder bleibt das Seil in der Vase hängen und fällt nicht zu Boden. Doch es kommnt noch doller: Jetzt wird das freie Ende des Seiles festgehalten und die Vase losgelassen. Die Vase bleibt trotzdem am Seil hängen. Man glaubt es kaum, aber sofort anschließend können sowohl Vase als auch das Seil untersucht werden.

    Die Keramik Seilvase hat eine Höhe von ca. 8,5 cm.

    Die Kunststoffausführung hat eine Höhe von ca. 9,7 cm.

    Anbieter: Magic Factory

  • SoloYo: Eine Stunde, ein Zauberer

    SoloYo: Eine Zaubershow von und mit Hannes Freytag. Zauberkunst in kleinem Kreis. Hannes Freitag zeigt Kunststücke an denen er gerade arbeitet oder die seine Lieblingskunststücke sind.
    Aufgeführt im Restaurant Sombrero Latino, Adolfstraße 3, 65185 Wiesbaden.

  • Spoon Moon

    Spoon Moon

    Mit Spoon Moon hat David Williamson ein Kabinettstückchen von unsagbarem magischen Wert entwickelt. Ich glaube, ich habe dieses Kunststück vor Jahrzehnten einmal auf einem magischen Kongress in Hamburg gesehen und selber jahrelang vorgeführt. Nun was ist Spoon Moon? Plump gesagt ein „Löffelverbiegen“. Natürlich ist es aber viel mehr, denn: Sie erhalten eine Mehrstufenroutine und Sie können dieses Löffelverbiegen mit jedem Kaffelöffel der auf dem Tisch liegt vorführen. Am Ende liegt alles wieder unversehrt auf dem Tisch! Sie beschädigen nichts! Genial wie dieses Kunststück ist, ist es perfekt für Table Hopping und Dinnershows geeignet. Vorbereitungszeit ist null. Sie erhalten das notwendige Gimmick und eine deutschsprachige online Erklärung.

    Demo-Video auf Anbieterseite.

    Anbieter: Magic Factory

  • Straßbälle

    Straßbälle (engl. Rhinestone Balls), Hilfsmittel.

    1. Angebot viennamagic
    Straßbälle gibt es zu unterschiedlichen Zwecken und Farben. Die Angebote von viennamagic wurden in Frankreich hergestellt. Jeder Straßstein wurde einzeln mit der Hand aufgebracht. Angeboten wurden sie in den Farben silber, gold, rot, grün und blau.

    Angebote dieser Firma gab es für den Billardballtrick, den Tuchball, den Vierer-Schlag, den Verkleinerungsball und in Silber den Riesenball Straß.

    Die Preise varierten von 600,- ÖS (Tuchball silber) bis 2.300 ÖS (Silberball Straß). Preisangaben aus dem Jahre 1996.
    (Quelle: viennamagic Magic News, Vol. II, 1996)

  • Straßenzauberei

    Straßenzauberei, Fachbegriff der Zauberei, englisch: Streetmagic.

    Die zu den Straßenkünstlern gehörigen Straßenzauberer können als Nachfahren der Taschenspieler angesehen werden, die im öffentlichen Raum und ohne Eintrittsgeld vor zufällig anwesenden Passanten auftreten. Sie müssen in der Lage sein, unter manchmal schwierigen Bedingungen, etwa umringt von Zuschauern, bei widrigem Wetter und vor unberechenbaren Passanten ihr Publikum anzulocken. Meistens spielen sie für eine Spende in den aufgestellten Hut. Da Straßen-Passanten jederzeit weitergehen können, besteht neben dem Anlocken von Zuschauern eine weitere Herausforderung darin, die Zuschauer auch bis zum Ende der Darbietung am Ort des Geschehens zu halten, wozu neben den eigentlichen Zauber-Kunststücken häufig auch eine humorvolle Art der Präsentation und eine starke Einbindung des Publikums dienen.

    Wie alle Straßenkünstler treten auch Straßenzauberer vor allem auf belebten Plätzen und in Fußgängerzonen großer Städte auf, wo zahlreiche Passanten erwartet werden können. Ein bekannter fester Ort ist beispielsweise Covent Garden in London, wo es neben den anderen Straßenkünstlern eine Ecke gibt, an der vor allem Straßenzauberer auftreten.


    Quelle: Wikipedia

    Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar.


  • Sunday Magic

    Sunday Magic ist die öffentliche Zaubershow des Zauberring Basel. Hier präsentieren sich Mitglieder des Rings dem öffentlichen Publikum. Die Show ist kostenlos, es erfolgt eine Kollekte am Ende der Show.